スキップしてメイン コンテンツに移動

Understanding Perceptrons: A Foundation for Deep Learning

 When discussing the world of Artificial Intelligence (AI), the concept of the “Perceptron” is unavoidable.

The Perceptron is a simple model that emerged in the 1950s. 

It now forms the bedrock of deep learning and provides a valuable perspective that is useful in all areas of AI research and practice.


1. What is a Perceptron?



A simple yet powerful “artificial neuron.”

- Model Overview

The Perceptron is a “binary classifier” proposed by Frank Rosenblatt in 1958. It mimics the neurons in the human brain, multiplying input signals by weights, summing them, and returning an output of 1 (ON) if the sum exceeds a threshold, or 0 (OFF) if it does not.

- Historical Background and Limitations

- A Theory That Supported the AI Boom

In early AI research, it was groundbreaking that “weights could be automatically adjusted through learning.”

- The Pitfalls of the ‘XOR Problem’

However, it was discovered that it could not solve problems that were not linearly separable, leading to a winter for AI research.

- Current Positioning

Although it has limitations as a linear model, it has evolved into modern deep learning through multi-layering and improvements to activation functions.



2. Where are Perceptrons Used Today?



Perceptrons themselves are rarely used directly, but their underlying technologies are widely applied in the following areas:

(1). Spam Email Filters

Vectorising header information and keywords in email bodies to perform binary classification between spam and non-spam.

(2). Basic Image Recognition

Experimental applications involving the linear separation of simple images, such as handwritten digits (MNIST).

(3). Embedded Systems & IoT

Simple pattern detection on devices with limited computing resources.



3. Benefits of Learning About Perceptrons



- Principles of Machine Learning Algorithms

You can experience the elements of weight updates, loss functions, and activation functions in a simple way.

- A Bridge to Deep Learning

It will bring you closer to understanding multi-layer perceptrons (MLPs) and backpropagation.

- Coding at a Level You Can Implement Yourself

Before chasing networks with many layers, grasping the feeling of updating weights line by line will prevent you from getting lost in more advanced implementations.

- Tips for Hyperparameter Tuning

Because it is simple, you can intuitively understand the influence of learning rate and initial value settings.

- Limitations and Reality of Linear Models

Learning the concept of "linear separability" makes it easier to judge which tasks deep learning should be applied to.

- Differentiation in Job/Recruitment Activities

Technicians who firmly grasp the foundations of theory, not just deep learning, are highly valued by companies.


Summary



The Perceptron is not just an “old machine learning model”, but an excellent educational material for learning the principles underlying AI technology. 

Stepping up to multi-layer perceptrons, backpropagation, convolutional neural networks, and recurrent neural networks will expand the possibilities of AI even further.

Please take the time to learn about perceptrons and take your first step into the world of deep learning.

If you want to learn about perceptrons, we recommend this book (access here).



コメント

このブログの人気の投稿

Verständnis der Trigonometrie von Grund auf: Sinus, Kosinus und Tangens

Die Trigonometrie ist ein besonders tiefgreifendes und breit anwendbares Gebiet innerhalb der Mathematik. Ihre Ursprünge liegen in der antiken griechischen Astronomie und Vermessungskunst, doch ist sie heute ein unverzichtbares Werkzeug in Bereichen von der modernen Technik und Physik bis hin zur Informationstechnologie. Dieser Artikel erklärt zunächst die grundlegenden Konzepte von "Was ist Trigonometrie?", betrachtet anschließend, wie sie in verschiedenen Situationen eingesetzt wird, und erläutert schließlich die Vorteile des Trigonometrielernens. 1. Was ist Trigonometrie? Die Trigonometrie ist eine Menge von Funktionen, die die Beziehung zwischen Winkeln und Seitenlängen in einem rechtwinkligen Dreieck ausdrücken. Die bekanntesten davon sind Sinus (sin), Kosinus (cos) und Tangens (tan). - Definition in einem rechtwinkligen Dreieck In einem rechtwinkligen Dreieck werden trigonometrische Funktionen durch die Verhältnisse der gegenüberliegenden, anliegenden und hypotenusensei...

Entscheidungsbäume – Ein Leitfaden für Anfänger

In der heutigen datengesteuerten Ära entstehen ständig neue Werkzeuge zur Unterstützung komplexer Entscheidungsfindung. Unter diesen sind „Entscheidungsbäume“ aufgrund ihrer einfachen Verständlichkeit und intuitiven Visualisierung eine beliebte Methode. Hier erklären wir die grundlegenden Konzepte von Entscheidungsbäumen, spezifische Szenarien, in denen sie eingesetzt werden, und die Vorteile, sie zu erlernen. 1. Was sind Entscheidungsbäume? Entscheidungsbäume sind ein Modelltyp, der für Datenklassifizierung und -vorhersage verwendet wird. Sie verwenden eine Baumstruktur, um den Entscheidungsprozess darzustellen. Entscheidungsbäume bestehen aus Knoten (Entscheidungsknoten) und Kanten (Verzweigungen). Jeder Knoten beinhaltet eine bedingte Beurteilung basierend auf einem bestimmten Merkmal, und die Verzweigungen divergieren basierend auf diesem Ergebnis. Letztendlich wird das Klassifikationsergebnis oder der vorhergesagte Wert an den terminalen Teilen, den sogenannten Blattknoten, angeze...

Verständnis von Kehrfunktionen von Grund auf

Die Kehrfunktion ist eine der grundlegenden Funktionen in der Mathematik, und obwohl sie einfach ist, ist sie ein leistungsstarkes Werkzeug mit Anwendungen in vielen Bereichen dank ihrer einzigartigen Eigenschaften. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung der Definition und Eigenschaften von Kehrfunktionen, untersucht die Kontexte, in denen sie verwendet werden, und umreißt die Vorteile, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. 1. Was ist eine Kehrfunktion? Eine Kehrfunktion gibt den Kehrwert einer gegebenen reellen Zahl zurück. - Graphische Form Der Graph einer Kehrfunktion bildet eine Hyperbel, wobei die Werte sich schnell erhöhen oder verringern, wenn sie sich dem Ursprung nähern. Sie nimmt die Form einer Hyperbel an, die sich über die ersten und dritten Quadranten erstreckt, und hat Asymptoten bei x = 0 und y = 0. Hinter dieser einfachen Gleichung verbirgt sich das Konzept des multiplikativen Inversen, das die Grundlage der elementaren Algebra bildet. 2. Wo werden Kehrfunktion...