スキップしてメイン コンテンツに移動

Verständnis von k-Nächsten Nachbarn von Grund auf

In der Welt der Datenanalyse hat k-Nächste Nachbarn (kNN) den Ruf, leicht auszuprobieren, aber überraschend tiefgründig zu sein. Es hat sehr wenige schwierige Parameter und ist intuitiv leicht verständlich, aber es gibt unerwartete Tricks, um es in der Praxis zu meistern.

1. Was sind k-Nächste Nachbarn?


Für eine gegebene unbekannte Stichprobe findet kNN die k nächsten Punkte (Nachbarn) innerhalb des Lernraums. Anschließend verwendet es eine einfache Methode – Mehrheitswahl der Labels (für Klassifikation) oder den Durchschnitt der Werte (für Regression) – um die Antwort vorherzusagen. Je nach den Eigenschaften des Problems können Sie zwischen euklidischer Distanz, Manhattan-Distanz, Kosinus-Ähnlichkeit und anderen wechseln.

- Zu kleines k

Es wird empfindlich gegenüber Rauschen und anfällig für Überanpassung (z. B. ist k=1 am instabilsten).

- Zu großes k

Es erzeugt übermäßig geglättete Grenzen und riskiert, feine Unterschiede zwischen Kategorien zu ignorieren (Unteranpassung).

- Empirisches Tuning

Der Standardansatz ist die Ermittlung des optimalen k mithilfe der Kreuzvalidierung.

- Gewicht der linearen Suche

Wenn Sie jedes Mal die Distanz zu jeder Stichprobe berechnen, wird die Reaktionszeit erheblich, wenn die Anzahl der Datenpunkte Zehntausende übersteigt.

- Schnelle Suchtechniken

Sie können die Skalierbarkeit mithilfe von KD-Baum, Ball-Baum, Approximate Nearest Neighbor (Annoy, Faiss) usw. gewährleisten.

2. Wofür wird kNN verwendet?


Die Stärken von kNN liegen in seiner modellfreien Natur, dem intuitiven Verhalten und der Vielseitigkeit.

(1). Empfehlung
   Es kann für kollaboratives Filtern verwendet werden, basierend auf der Berechnung der Ähnlichkeit zwischen Benutzern oder Elementen.

(2). Anomalieerkennung
   Es lernt die Verteilung der Distanzen zu den nahen Nachbarn normaler Stichproben und erkennt Ausreißer als unähnliche Punkte.

(3). Handschriftliche Ziffernerkennung
   Es berechnet Distanzen auf Pixelebene und klassifiziert sie in „bekannte Ziffern“.

(4). Medizinische Diagnoseunterstützung
   Es sucht nach ähnlichen Patientendaten und unterstützt die Beurteilung anhand der Behandlungsergebnisse vergangener Fälle.

(5). Bildsuchmaschine
   Es extrahiert „ähnliche Bilder“, indem es die Distanz zwischen feature-vektorisierten Bildern berechnet.

Tatsächlich kann es sowohl für Klassifikation als auch für Regression verwendet werden, und sein Anwendungsbereich erweitert sich dramatisch durch die Kombination von Distanzdefinitionen und fortschrittlichen Indexierungstechniken.

3. Vorteile des Lernens von k-Nächsten Nachbarn


- Die Idee der Quantifizierung der Ähnlichkeit zwischen Datenpunkten ist anwendbar auf Clustering, distanzbasierte Anomalieerkennung und sogar Kernel-Methoden.

- Sie können seine Funktionsweise mit nur wenigen Codezeilen bestätigen, wodurch Sie den Ablauf der Vorverarbeitung und Modellevaluierung leicht erlernen können.

- Sie können intuitiv erfassen, wie sich Änderungen in der Genauigkeit aufgrund von Hyperparameter-Tuning (k und Distanzmetrik) auswirken.

- Sie können räumliche Datenstrukturen beherrschen, die beim Umgang mit großen Datenmengen unerlässlich sind.

- Die Beschleunigung mit approximativen Suchbibliotheken ist wertvoll bei Empfehlungen und Big-Data-Analysen.

- Wenn Sie einfache kNN verstehen, können Sie reibungslos zu Distanzlernen und lokalen linearen Modellen übergehen.

Wenn Sie k-Nächste Nachbarn (Nearest Neighbor Method) lernen möchten, empfehlen wir dieses Buch (Zugriff hier).

 

コメント

このブログの人気の投稿

Verständnis der Trigonometrie von Grund auf: Sinus, Kosinus und Tangens

Die Trigonometrie ist ein besonders tiefgreifendes und breit anwendbares Gebiet innerhalb der Mathematik. Ihre Ursprünge liegen in der antiken griechischen Astronomie und Vermessungskunst, doch ist sie heute ein unverzichtbares Werkzeug in Bereichen von der modernen Technik und Physik bis hin zur Informationstechnologie. Dieser Artikel erklärt zunächst die grundlegenden Konzepte von "Was ist Trigonometrie?", betrachtet anschließend, wie sie in verschiedenen Situationen eingesetzt wird, und erläutert schließlich die Vorteile des Trigonometrielernens. 1. Was ist Trigonometrie? Die Trigonometrie ist eine Menge von Funktionen, die die Beziehung zwischen Winkeln und Seitenlängen in einem rechtwinkligen Dreieck ausdrücken. Die bekanntesten davon sind Sinus (sin), Kosinus (cos) und Tangens (tan). - Definition in einem rechtwinkligen Dreieck In einem rechtwinkligen Dreieck werden trigonometrische Funktionen durch die Verhältnisse der gegenüberliegenden, anliegenden und hypotenusensei...

Entscheidungsbäume – Ein Leitfaden für Anfänger

In der heutigen datengesteuerten Ära entstehen ständig neue Werkzeuge zur Unterstützung komplexer Entscheidungsfindung. Unter diesen sind „Entscheidungsbäume“ aufgrund ihrer einfachen Verständlichkeit und intuitiven Visualisierung eine beliebte Methode. Hier erklären wir die grundlegenden Konzepte von Entscheidungsbäumen, spezifische Szenarien, in denen sie eingesetzt werden, und die Vorteile, sie zu erlernen. 1. Was sind Entscheidungsbäume? Entscheidungsbäume sind ein Modelltyp, der für Datenklassifizierung und -vorhersage verwendet wird. Sie verwenden eine Baumstruktur, um den Entscheidungsprozess darzustellen. Entscheidungsbäume bestehen aus Knoten (Entscheidungsknoten) und Kanten (Verzweigungen). Jeder Knoten beinhaltet eine bedingte Beurteilung basierend auf einem bestimmten Merkmal, und die Verzweigungen divergieren basierend auf diesem Ergebnis. Letztendlich wird das Klassifikationsergebnis oder der vorhergesagte Wert an den terminalen Teilen, den sogenannten Blattknoten, angeze...

Verständnis von Kehrfunktionen von Grund auf

Die Kehrfunktion ist eine der grundlegenden Funktionen in der Mathematik, und obwohl sie einfach ist, ist sie ein leistungsstarkes Werkzeug mit Anwendungen in vielen Bereichen dank ihrer einzigartigen Eigenschaften. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung der Definition und Eigenschaften von Kehrfunktionen, untersucht die Kontexte, in denen sie verwendet werden, und umreißt die Vorteile, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. 1. Was ist eine Kehrfunktion? Eine Kehrfunktion gibt den Kehrwert einer gegebenen reellen Zahl zurück. - Graphische Form Der Graph einer Kehrfunktion bildet eine Hyperbel, wobei die Werte sich schnell erhöhen oder verringern, wenn sie sich dem Ursprung nähern. Sie nimmt die Form einer Hyperbel an, die sich über die ersten und dritten Quadranten erstreckt, und hat Asymptoten bei x = 0 und y = 0. Hinter dieser einfachen Gleichung verbirgt sich das Konzept des multiplikativen Inversen, das die Grundlage der elementaren Algebra bildet. 2. Wo werden Kehrfunktion...